Frequently Asked Questions - Allgemein
Die Raspbotics Lernboards sind für alle Altersstufen verwendbar.
Bereits in der Volksschule können Einsteiger mit Scratch einfache Spiele programmieren
Für Fortgeschrittene ist eine Programmierung in Python und C (Arduino kompatibel) möglich.
Das Controllerboard und die Ledpipe können sowohl in Scratch als auch in C programmiert werden.
Für die Pythonprogrammierung steht das Pythonboard zur Verfügung.
Hardwareseitig:
Für die Programmierung in Scratch und Python wird ein RaspberryPi (Model 3 oder 2b) benötigt. Dieser kann wie ein normaler PC mit Maus, Tastatur und Monitor betrieben werden, oder aber auch über eine Remotedesktopverbindung mit einem Laptop verbunden werden (dann fallen Maus, Tastatur und Monitor weg).
Für die Programmierung in Scratch benötigt man entweder das Basisboard, an das die gewünschten Lernboards angeschlossen werden können oder das Adapterkabel, welches eine direkte Verbindung zwischen den Lernboards und dem Raspberry Pi bildet.
Die Programmierung in Python erfolgt direkt am Pythonboard.
Für die Programmierung in C können die Boards direkt mit einem Programmiergerät über die verbaute ISP-Schnittstelle programmiert werden – es wird kein Raspberry Pi benötigt.
Softwareseitig:
Die SD-Karte mit dem vorkonfigurierten Image kann im Webshop erworben werden. Dieses Image kann aber auch im Downloadbereich heruntergeladen werden.
Sowohl die Programmierumgebung für Scratch als auch für Python ist am RaspberryPi-Image bereits vorprogrammiert.
Für die Programmierung in C kann unter anderem die Arduino IDE heruntergeladen werden.
Sehr beliebt ist das Controllerboard, mit welchem sich eine Vielzahl an Spielen umsetzen lassen.
Das Controllerboard - Set bietet eine hervorragende Möglichkeit für den Einstieg in die Welt des Codings. Für die Verwendung des Sets wird weiters ein Raspberry Pi benötigt.
Spiele lassen sich mit allen Boards umsetzen.
Beispiele dazu findet man zu den jeweiligen Programmiersprachen im Tutorialbereich.
Für fortgeschrittene Anwender stehen zahlreiche Schnittstellen für die Programmierung eigener Sensoren zur Verfügung.
Neben Eingängen, Ausgängen und gängigen Protokollen wie UART, I2C, SPI steht sowohl am Basisboard als auch am Pythonboard der mikroBUS-Sockel zur Verfügung, der das Einbinden zahlreicher Sensoren erlaubt.
Auf den Boards steht sowohl eine 3,3V- als auch eine 5V-Spannungsversorgung zur Verfügung. Es muss jedoch beachtet werden, dass die Pins des Raspberry Pi`s lediglich 3,3V kompatibel sind und diese bei Nichtbeachtung zerstört werden können.
Neben der Anschlussbuchse jedes Boards befindet sich die Bezeichnung der richtigen Verbindungsstelle. Genau diese Buchse wird auch beim Basisboard verwendet.
Dieses Video zeigt die Verwendung der Lernboards mit Scratch.
Mit Ausnahme des Raspberry Pi`s findet man optionales Zubehör im Webshop.